Auswandern nach Portugal Madeira Azoren
Impfungen:
Impfungen gegen Tetanus und Polio werden empfohlen, wenn die letzten Impfungen länger als 10 Jahre zurückliegen.
Krankenversicherung - Sozialversicherung:
Es besteht in Portugal für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind,
ein Anspruch auf Behandlung - soweit dringend erforderlich. Als Nachweis ist
die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC),
bzw. Ersatzbescheinigung (beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse) vorzulegen.
Unabhängig davon wird dringend empfohlen, für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine
Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen
Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall,
Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken). Weitere Einzelheiten enthält die Internetseite
www.dvka.de der Deutschen Verbindungsstelle für Krankenversicherung Ausland unter der Rubrik "Urlaub im Ausland".
Ansonsten erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse Auskünfte über die aktuellen Regelungen.
EU-Bürger, die eine
staatliche Rente eines EU-Landes erhalten, können die staatlich
subventionierte Gesundheitsfürsorge inklusive kostenloser Notfallversorgung in Anspruch
nehmen. Wenn Sie eine staatliche Rente erhalten, müssen Sie nachweisen, dass Sie sich
diese nach Portugal überweisen lassen und weiterhin das
Formular E 121 ausfüllen, wenn
Sie sich im regionalen Büro der portugiesischen Sozialversicherung registrieren
(Centro Regional de Segurança Social).
Wenn Sie kein Rentner sind, benötigen Sie entweder eine private Krankenversicherung,
oder sie müssen sich eine Arbeit suchen und sich so in Portugal direkt versichern lassen.
Sobald Sie einen Arbeitsvertrag unterschreiben, unterliegen Sie dem
portugiesischen Sozialversicherungssystem
und den dazugehörigen Rechtsvorschriften.
Die portugiesische Sozialversicherung umfasst Leistungen in den Bereichen: Alter,
Behinderung, Mutterschaft, Krankheit, Gesundheitsvorsorge und Arbeitslosigkeit. Krankenversicherungsbeiträge werden direkt vom Gehalt abgezogen.
Jobbörsen:
Das Online-Angebot der portugiesischen Arbeitsverwaltung findet man
unter
http://portal.iefp.pt -
Eine Vielzahl von Stellenangeboten bieten Online-Jobbörsen:
* http://superemprego.sapo.pt
* http://expressoemprego.clix.pt
* www.negocios.pt
* www.stepstone.pt
* www.emprego.pt (Stellen für Fach- und Führungskräfte)
* www.egor.pt (Jobportal der Banken)
Übersetzungen / Deutsch Portugiesisch:
Offizielle Übersetzunger ins Portugiesische kann man bei der Deutschen Botschaft
in Lissabon erfragen. Das gilt vor allem für Bewerbungen, Anerkennung von Abschlüssen.
(Diplome und Zeugnisse.)
Oder man wendet sich an die Deutsch-Portugiesische Handelskammer.
Die Kinder kommen mit:
In Portugal besteht eine neunjährige Schulpflicht für Schüler im Alter von 6 bis 15 Jahren.
Staatliche Schulen sind kostenlos, dafür aber oft überfüllt, mit Vormittags oder Nachmittagsunterricht, für private Schulen bezahlt
man zwischen die 300 bis 700 Euro monatlich. Zu beachten: die langen Anmeldezeiten für diese privaten Schulen.
Kindergärten und Kinderkrippen sind mit Ausnahmen privat und kostenpflichtig. Einen Platz in einer katholischen oder
öffentlichen Einrichtung zu ergattern, ist schwer und auch nicht immer empfehlenswert.
Dann sollte man auch bedenken, dass dieses Gratisangebot mit einigen Mängeln bei der Qualität der Kinderbetreuung einhergeht.
Deutsche Schulen in Portugal

Deutsche Schule Faro, 8000 Faro - http://www.deutsche-schule-faro.de/Faro/de

Deutsche Schule Lissabon, 1600 Lissabon - http://www.dslissabon.com

Deutsche Schule zu Porto, 4150 Porto - http://www.dsporto.de

DSA - Deutsche Schule Algarve, 8500 Portimão - http://ds-algarve.org

Hotelfachschule - http://www.dual.pt/courses/custom/ausbildungen.html
Schwangeren steht das Recht auf 120 Tage Mutterschaftsurlaub zu, davon mindestens sechs Wochen nach der Geburt. Außerdem besteht Anspruch auf
Freistellung zur Schwangerenberatung. Während dieser Zeit gibt es Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber.
Das Kindergeld ist abhängig vom Familieneinkommen, vom Alter und von der Anzahl der Kinder.
Eine Familie auf der untersten Einkommensstufe des
Jahreseinkommens bekommt für ein Kind ca. 170 Euro/Jahr. Leute, die mehr als den Minimalsatz verdienen, erhalten seit November 2010 kein Kindergeld mehr.
Haustiere:
Sowohl für den Reise- als auch für den Umzug ist bei
Mitnahme von Hunden und Katzen ein amtstierärztliches Gesundheits- und Tollwutimpfzeugnis
erforderlich. Das Gesundheitszeugnis darf erst kurz vor der Abreise des Tieres ausgestellt werden.
Kraftfahrzeuge:
Führerschein und KFZ-Schein sind erforderlich.
Eine grüne Versicherungskarte ist zu empfehlen.
Das Fahrzeug muss auf den Benutzer zugelassen sein. Ist man nicht der Eigentümer vom Auto, lässt man sich vom ADAC eine beglaubigte Vollmacht ausstellen.
(vorsichtshalber ins Portugiesische übersetzen lassen)
Man darf maximal ein halbes Jahr mit dem Auto in Portugal zirkulieren.
Überschreitet man die Zeit, begeht man Steuerhinterziehung (KFZ- und Einfuhrsteuern).
Man muss also
das Auto nach 6 Monaten in Portugal anmelden. Die Anmeldung nimmt man beim "Straßenverkehrsamt" vor.
(Direcção-Geral de Viação in portugiesisch)
Wem das zu kompliziert und langwierig ist, beauftragt spezielle Firmen gegen Bezahlung.
Beim Finanzamt muss man seit 2007 einmal jährlich eine Zirkulierungsgenehmigung in Portugal beantragen/bezahlen. Das geschieht immer
in dem Zulassungsmonat der Fahrzeuges.
(Imposto Sobre Veículos e Imposto Único de Circulação)
Dieses Dokument, sowie der TÜF, die Fahrerlaubnis, Autoversicherung und der
KFZ-Schein werden bei Polizeikontrollen verlangt.
Neue Fahrzeuge müssen erstmals nach 4 Jahren zum TÜV, danach bis zum Alter von 8 Jahren alle 2 Jahre, ab dann jedes Jahr.
Wenn Sie kein Resident sind, aber z.B. ein Haus besitzen und deshalb eine portugiesische Steuer-Nr. haben,
akzeptiert das der portugiesische TÜV und führt die Inspektion auch bei Autos mit deutschem Kennzeichen durch. Die Inspektion gilt aber nur für Portugal.
Sobald Sie nach Deutschland zurückkehren, müssen Sie sofort den deutschen TÜV nachholen.
Sprachprobleme:
Viele junge Leute sprechen englisch, französisch oder spanisch, leider selten deutsch.
Bei der älteren Generation kann man keine grossartigen Fremdsprachenkenntnisse erwarten, da kommt man ohne Portugiesisch nicht weiter.
Firmen wie Imobilienagenturen haben meist englischsprechende Mitarbeiter.
Geht man zu Ämtern, sollte man sich von einer portugiesischsprechenden Person begleiten lassen.
Empfehlenswert: gleich bei Ankunft in Portugal, in einer Sprachschule einen
Portugiesischkurs belegen.
Suchbegriff eingeben
weiter »»
2