Ria Formosa Marschlandschaft an der Ostalgarve
Die
Ria Formosa an der Küste der Ostalgarve ist eine unter Naturschutz stehende
Lagunenlandschaft, ein Feuchtgebiet mit Salzfeldern (salinas), Wattflächen, Kanälen und Sandbänken.
Die Ria Formosa befindet sich innerhalb der östlichen Algarve-Bezirke
Loulé, Faro, Olhão,
Tavira und Vila Real de Santo António
mit einer Fläche von 18.400 ha und
einer Länge von 60 km beginnend am Fluss Ancão bis zu den Stränden von Manta Rota.
Die Ria Formosa ist bekannt für seinen Artenreichtum und Meersalzgewinnung.
Die einzelnen Zonen der Ria Formosa haben nie die gleiche Form. Wie es bei Marschlandschaften geschieht, ändert sie sich
in Abhängigkeit vom
Gezeitenstrom.
Die Lagunenlandschaft (Parque Natural da Ria Formosa)
entstand vor schätzungsweise
6000 bis 7000 Jahren, als der Meeresspiegel niedriger war als heute und sich in dieser Zeit riesige Mengen an errodiertem Sand angesammelt hatten.
Diese Sandansammlungen in Höhe von 30 bis 40 Metern bildeten die Sandbänke und Inseln der heutigen Marschlandschaft, deren Form und Lage sich
mit Wind, Wellen und Gezeiten unablässig wandelt.
Die Ria Formosa wird südlich durch eine weite Insel-und Dünenkette vom atlantischen Ozean abgetrennt.
Die vorgelagerten Inseln Ancão und Cacela sowie fünf weitere kleine Inseln
(Ilha da Barreta, Ilha da Culatra, Ilha da Armona, Ilha de
Tavira und Ilha de Cabanas) schützen die Lagune vor den Atlantikwellen.
Auf der nördlichen Seite kann man kein exaktes Ende des Watts erkennen, da sich dort die Salzfelder und sumpfiges Ufer mit
Salzwasser und Süsswasser vermischen.
Hier münden die kleinen Flüsschen São Lourenço,
Rio Seco, Ribeira de Marim, Ribeira de Mosqueiros und Rio Gilão in die Lagunen.
Foto: (c) guymoll
Das Gebiet der
Ria Formosa ist seit 1987 Naturschutzgebiet, um die Vegetation und die Brutstätten von Seevögeln zu schützen.
Wirtschaftlich wird die Ria zur Meersalzgewinnung genutzt. Es gibt Muschelgärten, Austern-und Fischzucht in streng überwachten Bereichen.
Hier leben unter anderem rosafarbene Flamingos und Störche. Für Vögel aus Nord- und Zentraleuropa,
besonders für Entenarten wie die Pfeifente (Anas penelope),
Löffelente (Anas clypeata), Krickente (Anas crecca) und Tafelente (Aythya ferina), sowie für den Alpenstrandläufer (Calidris alpina),
die Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), den Großen Brachvogel (Numenius arquata) und Kiebitzregenpfeifer
(Pluvialis squatarola) ist der Naturpark ein wichtiges Rückzugsgebiet.
Auch das sehr seltene Purpurhuhn nistet hier.
Das Purpurhuhn (Porphyrio porphyrio) ist eine Vogelart aus der Familie der Rallenvögel.
Das Purpurhuhn, normalerweise in Madagaskar und im Nildelta beheimatet, brütet in der dichten Vegetation am Ufer von Seen, Sümpfen,
Lagunen und langsam fließenden Gewässern mit niedrigem Schilf-und Binsenbewuchs. Es findet somit in der Ria Formosa ideale Lebensbedingungen vor.
Der Naturpark Ria Formosa hat das Purpurhuhn als sein Wahrzeichen ausgewählt.
In den Gewässern leben Goldbrassen, Wolfsbarsch, Meerbrassen und Garnelen. Auf mehr als 1000 Hektar befinden sich Muschelfarmen.
Das Meersalz wird auf den Salzfeldern im Naturpark Ria Formosa und Sapal do Castro Marim gewonnen.
Dort wird es von Hand geerntet, an der Sonne getrocknet und sorgfältig verpackt.
Das Meersalz ist nicht raffiniert und enthält keine Zusatzstoffe.
Flor de Sal, zu deutsch Salzblüte, heißen die zarten Kristalle, die sich bei Windstille auf der
Sole absetzen. Schon wenige Stunden nach ihrer Entstehung wird diese erste
Salzschicht mit speziellen Sieben abgeschöpft und in der Sonne getrocknet.
Feinschmecker in aller Welt schätzen die feine Textur und den Geschmack von diesem edlen Meersalz.
Foto: (c) Rui Ornelas
Hotels und andere Unterkünfte
Estalagem Aeromar
[ Faro ]
Adresse: Estalagem Aeromar befindet sich am Strand von Faro
Email: aeromar@net.sapo.pt
❍
http://www.aeromar.net
Estalagem Oásis
[ Manta Rota ]
Das kleine Hotel "Estalagem Oásis" bietet eine ruhige Unterkunft, nah an den Dünen vom langen Sandstrand gelegen.
Adresse: Praia da Lota, Manta Rota, Vila Nova de Cacela, zwischen Tavira und Vila Real.
❍
http://www.trivago.de
Robinson Club - Quinta da Ria
[ Altura ]
Das Resorthotel "Quinta da Ria" liegt an der beeindruckenden Küste
der Ostalgarve inmitten des Naturschutzgebietes "Parque Natural da Ria Formosa".
Das Resorthotel wurde 2008 eröffnet, bietet herausragende Sport- und Wellnesseinrichtungen und abendliche Shows.
Adresse: Vila Nova De Cacela - Altura
❍
http://www.trivago.de
Hotel Eva
[ Faro ]
Hotel Eva - mit herrlichem Blick auf den Naturpark Ria Formosa bietet das Hotel eine zentrale Lage in der Innenstadt von Faro.
Adresse: Avenida da Republica 1 - Faro
❍
http://www.trivago.de/faro-50907/hotel/eva-39498

Camping
Camping Ria Formosa
[ Tavira ]
Adresse: Quinta da Gomeira - Cabanas - Tavira - Tel: (+351) 281 328887
❍
http://www.campingriaformosa.com
Foto: (c) ivogomes
Reserva Quinta de Marim
[ Küstenwanderung Ria Formosa ]
Der Park im Naturpark Ria Formosa liegt knapp zwei Kilometer östlich von Olhão. Das Reservat
bietet einen Lehrpfad, eine Gezeitenmühle, die Beobachtung vieler Vogelsorten und ein Informationszentrum.
Das Reservat ist Habitat für seltene Tiere wie das Chamäleon, die Marrequinha (Anas crecca) oder die Schwarzkopfmöwe (Gaivota de cabeça preta).
[ Quinta de Marim ]
Von der EN 125 aus folgt man dem Wegweiser "Parque Natural" Richtung Küste.
Hinter dem Bahnübergang ist die Einfahrt in das Gelände.
Geöffnet tägl. 9.30-12.00 und 14.00-17.00.
❍ http://www.necton.pt/de/naturpark2.html
Faro - Ancão
[ Küstenwanderung Ria Formosa ]
Die Wanderung führt am Dünenstrand von
Faro entlang in Richtung Ancão zur
längsten Holzbrücke der Algarve. Von hier aus kann man die verschiedensten Wattentiere sichten,
so die Winkerkrabbe.
Der Weg geht weiter entlang der Salzwiesen. Hier kann man zahlreiche Wattvögel und Flamingos beobachten. Bitte nicht das Fernglas vergessen.
Streckenlänge: 6 km (2 Stunden) Schwierigkeitsgrad: einfach.
Ludo - Ria Formosa
[ Küstenwanderung Ria Formosa ]
Diese Wanderung beginnt an der längsten Holzbrücke der Algarve. Die Strecke führt an den Salzwiesen vorbei.
Rechts und links des Weges kann man jede Menge Wattvögel wie den Steinwälzer, den Kiebitzregenpfeiffer
und den Regenbrachvogel beobachten. Im weiteren Verlauf erreichen wir einen Süsswassersee.
Hier sind einige Entenarten, auch das berühmte Purpurhuhn anzutreffen. Weiter geht es zu den Salinen
und schließlich geht es durch einen Pinienwald wieder zurück.
Streckenlänge: 8 km (2.5 Stunden) Schwierigkeitsgrad: einfach.
❍ http://www.algarverde.de
❍ klicke:Individuell geführte Wanderungen - Küstenwanderungen - Naturpark Ria Formosa
Vogelbeobachtungen
Ria Formosa - Vogelbeobachtungen - Birding
Castro Marim - Lagunen Villa Real
Um von Faro aus an die Ria Formosa zu kommen, fährt man östlich auf der Autobahn A22 bis zur Ausfahrt Castro Marim.
Auf dieser Straße bleiben, bis man zu einer Brücke
kommt, nach rechts über diese Brücke fahren.
Am Ende der Brücke biegt man links ab und kommt zu den Lagunen. Von hier aus kann man das Gebiet zu
Fuß oder im Auto erkunden. Man kann Kolonien von Stelzenläufern und Zwergstrandläufern sehen.
Von dort gehts durch den Ort Castro Marim bis zur Straße N125-6 in Richtung der Salzfelder.
Nun sollte man die Augen offen halten für Steinschmätzer, Flamingos und Raubwürger,
Sichelstrandläufer, Schwarzhalstaucher,
Säbelschnäbler, Graugänse, Krickenten und Rohrweihen.
Von da aus fährt man dann weiter zu den Lagunen von
Villa Real.
Um dorthin zu kommen, fährt man zurück zur N122
und biegt dann rechts ab in Richtung Villa Real. Direkt bevor man in die Stadt fährt, führt eine
kleine Brücke über einen Ausläufer des "Guardiana Flusses". Neben der Brücke führt ein kleiner Weg direkt zu
einem Parkplatz. In diesen Lagunen leben Brand-und Zwergseeschwalben, Störche, Flamingos, Zwergtaucher
und Löffelenten, an den Ufern Wiedehopf und Eisvogel.
Quinta do Lago und Ludo Farm
Das Gebiet liegt ca. 20 km west von Faro. Die N125 ab in Richtung Almancil fahren. Die "Quinta do Lago" hat einen Parkplatz.
Von hier führt eine Fußgängerbrücke über die Ria Formosa direkt zum Strand.
Bei Ebbe kann man sehen: Alpenstrandläufer, Grün-und Rotschenkel, Kiebitzregenpfeifer, Regen-und großer Brachvogel,
Sanderling, Steinwälzer, Kampfläufer, Ufer-und Pfuhlschnepfen.
Auf den Sandbänken leben in große Kolonien Lachmöwen und Heringsmöwen.
In diesen Gebiet kann man Löffler, Flamingos, Störche, Kormorane und das seltene Purpurhuhn beobachten.
Lagunen bei Armacao de Pera
Das kleine Gebiet liegt zwischen dem Ort Armacao de Pera und dem Salgados-Golfplatz.
Im Schwemmland vor dem Fluss sieht man hunderte von Flamingos, Weißstörche, Grau-und Seidenreiher, sehr viele Purpurhühner und einige
Sichler.
Flußdelta bei Alvor
ein weiteres Flussdelta mit Salzpfannen und Lagunen. Um nach Alvor zu kommen, biegt man von der Landstraße N 125 ab.
Direkt beim Abzweig nach Mexilhoeira Grande fährt man auf die gegenüberliegende Seite und ist mitten im Delta.
❍ http://www.handybirds.de
» zum Seitenanfang