Portugal Shoppen Kunsthandwerk Weine Portwein Kulinarische Produkte Einkaufscenter
Einkaufen in Portugal: die Frage ist, was lohnt sich wirklich, wo und wie kann man ein ganz besonderes
Urlaubsschnäppchen machen, an dem man noch viele Jahre seine ungetrübte Freude hat.
Die Auswahl ist riesig, sei es bei in Portugal besonders günstigen oder traditionellen kunsthandwerklichen
Produkten, die es nur hier und sonst nirgenswo mehr gibt.
Lissabonner Einkaufscenter
Im Lissabonner Zentrum findet man man beginnend beim "Rossio-Platz" in der Shoppingmeile
Rua Augusta, Rua de Ouro und den Nebengassen (Chiado) und der Hauptallee Lissabons Avenida da Liberdade zahlreiche Geschäfte.
Die großen Shoppingzenter, wie das Colombus (neben dem Fußballstadion von Benfica),
Armazens do Chiado (Rua do Carmo 2) Amoreiras (Avenida Duarte Pacheco),
der Freeport Outlet Alcochete oder das moderne Einkaufscenter Vasco da Gama (im Stadtteil Orient) und El Corte Inglés
sind jeden Tag bis spät in die Nacht geöffnet. Auch in den Mittagspausen sind alle Geschäfte geöffnet.
Kunsthandwerk Geschäfte
Foto: Jos Dielis
A Vida Portuguesa
Der gut sortierte Handwerksladen: "A Vida Portuguesa" in Lissabon in der Straße Rua Anchieta 11
im Stadtteil Chiado (geöffnet von Montag bis Samstag von 10:00 bis 20:00) und in Porto in der Straße
Rua Galeria de Paris 20 - 1. Stock, bietet eine reiche Auswahl an portugiesischen Handwerksarbeiten.
Ein anderes Geschäft findet man am Platz Praça do Comercio, Rua Arsenal 25.
Espaço Açores
Ein Laden mit allem, was auf den Inseln der Azoren hergestellt wird, vor allem Wein.
1) Rua De São Julião, 58, Baixa De Lisboa, Lisboa
2) Avenida Elias Garcia, 57 (bei der Metrostation Campo Pequeno)
Memórias Lusas
Im Hotel Altis in Lissabon befindet sich ein schickes Geschäft - das Memórias Lusas.
Hier findet man portugiesische Handwerksarbeiten wie die handgemachten Seifen der Marke Casterbel,
kosmetische Produkte der Antiga Barbearia de Bairro,
Parfüme vom portugiesischen Designer José António Tenente, Produkte aus Kork gearbeitet, bemalte Keramiken,
Schmuck von portugiesischen Designern und Gourmetprodukte wie Honig, Geräuchertes, Olivenöl, Liköre, Schokolade und Wein.
Auch ganz spezielle Artikel wie Keramiken von Bordalo Pinheiro oder alte Portweine kann man hier erwerben.
Adresse: Hotel Altis, Loja 5 - Rua Castilho, 11 (Lissabon)
Loja das Penhas Douradas
Wer in Lissabon Ferien macht und nicht unbedingt bis in die Serra da Estrela reisen will, findet in Lissabon das
wunderbare Gourmet-und Handwerks-Geschäft "Loja das Penhas Douradas" mit Leckerbissen (Penhas Douradas Food), wunderbare
Kirschmarmelade, hausgebackene Kekse nach traditionellen Rezepten, eingelegte Oliven, Kürbisketchup, Hollunder-Gelee,
den berühmten Käse der Serra da Estrela (queijo da serra) und Handwerksartikel aus der Bergregion.
Damit die Tradition der Schäfer und Bergbauern nicht in Vergessenheit gerät, werden auch Produkte aus reiner Wolle
(burel) angeboten, wie Kissenbezüge in 24 natürlich hergestellten Farben, Computertaschen, Rucksäcke, Gürtel und Spielzeug.
Adresse: Loja das Penhas Douradas, Rua Nova do Almada 103 (Chiado)
Anzeige
Die Schnäppchenjagd hier "Saldos" genannt, findet zweimal im Jahr statt. Im Winter vom 28. Dezember bis 28. Februar und im Sommer vom 15. Juli bis 15. September.
Nur in diesen bestimmten Zeiträumen sind die Händler berechtigt, verbilligte Waren anzubieten.
Manchmal findet man Geschäfte mit günstigen Angeboten, die unter der Maßnahme "Ausverkauf" ("liquidações") ebenfalls berechtigt sind.
Die Saldos erlauben eine Preisreduktion bis zu 70 % vom ursprünglichen Verkaufspreis.
Traditionelle Portugiesische Produkte und Handwerk
Über 100 Portugiesische Produkte sind von der EG seit 1992 als "typisch portugiesisch" anerkannt und klassifiziert worden.
Dazu gehören die Ananas von den Azoren, Käse aus Evora und Nisa, Honig aus dem Alentejo und aus der "Serra da Lousã" (nahe Coimbra).
Wer in Portugal ein passendes und typisches Souvenier sucht, hat reiche Auswahl: von einer Flasche
alten Portwein aus dem Douro-Gebiet oder Grünwein aus der Minho-Region über eine Fadogitarre
oder eine CD mit Fadomusik, filigranen Goldschmuck, fein geflochtene Körbe,
Fayancen und bunt bemalte Tonfiguren, eine Tasche aus Kork gearbeitet oder die berühmten Azulejos,
die man dekorativ als Einzelstück erwerben kann oder gleich im Pack für die Bad-oder Küchenverschönerung.
Wer kunstvoll bestickte Decken mag, hat in portugiesischen Souvenierläden oder auf den Märkten reiche Auswahl.
Die Kunst der Stickerinnen von Madeira, im Minho oder der Region Castelo Branco ist legendär und in der ganzen Welt anerkannt.
Ein ganz besonderes Mitbringsel ist ein bestickter Wandteppich aus "Arraiolos".
Was Schuhe betrifft, gibt es zahlreiche national und international sehr erfolgreiche
Firmen, die zwar meist englische Namen haben, deren Designer und Fabriken jedoch in Portugal zu Hause sind.
Die Klassiker unter den Andenken sind die roten oder schwarzen irdenen
Tonwaren deren Herstellung in Portugal meist in kleinen Familienbetrieben erfolgt.
Wer das Besondere mag, sucht kunstvoll gearbeitete Schiffs-Miniaturen, Kristall, Hüte,
Puppen aus Holz und Stoff, Holzschnitzereien oder farbenfoh gestaltete Strickpullover.
Portwein
Portweinkeller - Caves do Vinho do Porto - Weinproben
Vila Nova de Gaia auf der Südseite des Douro gegenüber von Porto ist die Hauptstadt der Portweinherstellung.
Man beginnt beispielsweise mit dem Weinkeller von Calém und läßt sich die beeindruckenden Weinkeller
mit den riesigen Weinfässern zeigen, natürlich mit anschließender Weinprobe.
Fast nebeneinander liegen die Caves do Vinho do Porto: Calém, Ramos Pinto, Barros,
Cockburn/Martinez, Croft, Ferreira, Burmester, Kopke, Offley Forrester, Osborne,
Quinta Do Noval, Veal Companhia Velha, Romariz, Rozés, Sandeman, Taylor, Vasconcellos, Grahem, Wiese & Krohn.
Nur die im
Regua Pinão angebauten Weine dürfen zu Portwein verarbeitet werden.
Sie verdanken ihre Qualität den auf steilen Weinbergen und auf Schieferböden gewachsenen Reben.
Alle Portweine werden in Portugal gelagert: 10 bis 40 Jahre und mehr, dann werden sie von hier aus in alle Welt verkauft.
weiterlesen...
Foto: portugal-libelle.com
Likör - Licor Beirão
Vor fast 200 Jahren begann man in einer Apotheke der kleinen Stadt Lousã (bei Coimbra)
einen Likör auf der Basis von Zimt, Eukalyptus, Rosmarin und Lavendel in zweifacher Destillation herzustellen.
Nachdem der Verkauf von alkoholischen Getränken in Apotheken verboten wurde, entschied
sich die Familie ihr geheimes Rezept in eine neu gegründete Firma einzubringen.
Der Likör Beirão wird unter anderem pur mit Eiswürfeln getrunken oder zum Mixen von Cocktails,
so dem berühmten Caipirinha oder anderen Mixgetränken verwendet.
Die Eigenart vom Caipirinha besteht darin, dass der Fruchtsaft durch Zerstampfen der Limettenstücke
im Trinkglas selbst erzeugt wird, die ganze Frucht im Getränk bleibt und
der Drink im Glas mit Zucker, Eis und Cachaça komplettiert und gemischt wird.
Der Beirão-Likör gibt dem Gemisch dann den vollen unverwechselbaren Geschmack.
Das so gemischte Getränk wird dann nicht Caipirinha sondern Caipirão genannt.
http://www.licorbeirao.de
Links Kunsthandwerk, typische Produkte - Portugal
http://www.paginas-vicentinas.pt/ver/produto
(Kunsthandwerk Online-Shop)
http://www.dueceira.pt
(Kunsthandwerk Serra Lousã)
http://www.mysweetportugal.com
(typische Produkte Portugal)
http://www.pai.pt/fabricas-artesanato/
(Kunsthandwerker-Adressen)
http://www.ocantaro.com.pt
(Souvenierladen in Porto)
Suchbegriff eingeben
weiter »»
1