Batalha, Portugal

Batalha

Portugal Portugal
Batalha

Batalha ✽ Kloster Santa Maria da Vitoria

Batalha, auch "Schlacht" genannt, ist ein Ort aus der glorreichen Zeit Portugals. Batalha befindet sich bei Leiria am Fluss "Lena" im Gebirge "Aire" im Zentrum Portugals.
Batalha
Foto: Jori Avlis
Der Name Batalha, wörtlich "Schlacht", bedeutet für Portugal eine der Sternstunden seiner Geschichte. Im Dynastiestreit mit Spanien 1385 versprach König Johann I. (1385 - 1433) der Heiligen Jungfrau Maria die Stiftung eines Dominikanerklosters, wenn sie ihm den Sieg gewähren würde. So kam es dann auch: Portugal siegte über die kastillischen Truppen, und sicherte damit seine Unabhängigkeit. Mit dem Beginn der Avis-Dynastie begann 1388 der Bau eines prachtvollen architektonischen Kunstwerkes. Obwohl das Kloster "Santa Maria da Vitoria" heute als Kulturerbe von der » Unesco anerkannt, bis Mitte des 16. Jahrhunderts eine Baustelle blieb und obwohl insgesamt fünfzehn Baumeister im Auftrag von sechs Königen an ihm arbeiteten, entstand letztendlich eine kunstvolle, in sich


geschlossene harmonische Klosteranlage. D. Duarte war Sohn von D. João I und de D. Filipa de Lencastre und der 11. König Portugals. Er wurde 1391 in Viseu geboren und starb 1438 in Tomar. Seine Regierungszeit wurde von der verheerenden militärischen Niederlage in Tânger gegen die Mauren überschattet. Bei dieser Schlacht geriet der Prinz Infante D. Fernando in Gefangenschaft. Die Verhandlungen verliefen ergebnislos, so dass der Prinz in Gefangenschaft starb und als "Heiliger Prinz" in die Geschichte einging. D. Duarte entschloss sich, sein Grabmal im Kloster von Batalha errichten zu lassen, wo er noch heute neben seiner Frau aufgebahrt ruht. Rührend zu sehen, dass sie sich "nach dem Tod und somit für immer die Hand geben". Das Mausoleum wird heute die "Unvollendete Kapelle" genannt (Capelas Imperfeitas), da sie ursprünglich für alle königlichen Nachkommen geplant war, aber nie vollendet wurde. Geschichtlich wird Batalha mit der "Schlacht von Aljubarrota" am 14. August 1385 in Verbindung gebracht. Vor dem Kloster hat man mit einer Reiterstatue dem siegreichen Feldherrn Nuno Alvares Pereira [berühmter portugiesischer Heerführer] ein Denkmal gesetzt. Dem Museum "Comunidade Concelhia da Batalha" wurde 2013 der europäischen "Museumspreis Keneth Hudson" verliehen. Das wurde im Mai 2013 zum Internationalen Museumstag in Belgien bekannt gegeben. Das Museum "Comunidade Concelhia" in Batalha war neben dem Museum "Machado de Castro" in Coimbra eines der portugiesischen Finalisten um den Preis "Bestes Museum".
Adresse: Largo Goa, Damão e Diu 4 • Batalha • Webseite: http://www.museubatalha.com

Im Jahre 1426 begann man mit der Errichtung der Grabkapelle für den König, seine Gattin und die königlichen Nachkommen. Diese Kapelle wurde 1434 vollendet, so dass der König und seine bereits 1415 verstorbene Frau Filipa de Lencastre dort beigesetzt werden konnten. Der Bau besteht aus einem quadratischen Unterbau und einer oktogonalen Kuppel auf acht Pfeilern. Der Doppelsarkophag des Königpaares steht in der Mitte des Raumes, während sich die Grabmäler ihrer vier Kinder in den Wandnischen befinden, u.a ihr Sohn Heinrich der Seefahrer.

batalha batalha batalha

Feste - Sehenswürdigkeiten Batalha

• Santissima Trindade (8 Wochen nach Ostersonntag)
• Espirito Santo do Reguengo do Fetal (8 Tage vor dem Trinidade-Fest)
• Fest Nossa Sra. do Fetal im Oktober
• Aljubarrota-Fest am 14. August, in Erinnerung an die Schlacht von Aljubarrota.
• Kloster Santa Maria da Vitoria (Kloster der heiligen siegreichen Maria)
• Doppelsarkophag von Joao und Filipa de Lancastre in Batalha
• Kirche Igreja de Nossa Sra. dos Prazeres
• Kapelle S. Jorge - Skulptur aus Stein (14. Jh.) S. Jorge tötet einen Drachen
• Ethnologisches Museum
• Kirchen "Misericordia" und "Exaltação de Santa Cruz", 1532 gegründet von König Manuel.
• Batalha, mit Kirche Igreja Matriz, Kapelle Capela da Misericordia, Brücke Ponte da Boutaca.

Tropfsteinhöhle Grutas da Moeda

Grutas da Moeda
Die im Jahre 1971 von zwei Jägern entdeckte Tropfsteinhöhle "Grutas da Moeda" befindet sich bei São Mamede 15 km südöstlich von Batalha. Von hier ist es nicht weit zum Wallfahrtsort Fatima. Die 45 m tiefe Grotte kann man besichtigen. Die Grotte ist von 9-18 Uhr (im Sommer bis 19 Uhr) geöffnet. Die Führungen dauern durchschnittlich 25 Minuten.
http://www.grutasmoeda.com - (Seite in portugiesisch)

Tropfsteinhöhlen Santo Antonio und Alvados

Diese seit 50.000 Jahren bestehenden Tropfsteinhöhlen wurden 1955 und 1964 entdeckt. Sie befinden sich nah beieinander im Naturpark Serra de Aire e Candeeiros. Ein Stalagmit ist ein vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein. Sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit oder Stalagnat genannt, wenn beide zusammengewachsen sind.
Winterplan: von Sept. bis Jun. • von 10 Uhr bis 17 Uhr • Montags geschlossen.
Sommerplan: Juli und Aug. • von 10 Uhr bis 18 Uhr 30 • täglich geöffnet.
Anfahrt: Autobahn "A 1" Abfahrt in Torres Novas, dann in Richtung Alcanena und Moitas-Venda weiterfahren, dort nach links abbiegen, etwa 50 Meter weiter, nach rechts abbiegen bis zum Ort Serra de Santo Antonio, immer den Schildern folgen (Grutas de Santo Antonio).
http://www.grutassantoantonio.com - (Seite teilweise in Deutsch und Englisch vorhanden)

Hotels, Landhotels in Batalha Umgebung und Leiria

Hotel Mestre Afonso Domingues
✫ ✫ ✫ ✫
Adresse: Largo Mestre Afonso Domingues 6 • Batalha
Das Hotel liegt im Zentrum gegenüber des Klosters Santa Maria da Vitória.
http://www.hotel.mestreafonsodomingues.pt
Hotel Villa Batalha
✫ ✫ ✫ ✫
Tennisplatz, Sauna, Solarium, Spa/Wellnesscenter, Massage, Whirlpool, Bibliothek, Dampfbad/Türkisches Bad, Innenpool. Neben 93 Zimmern gibt es im Hotel Villa Batalha das feinste Wellness-Center der Region, Tennis- und Padellplätze und ein "Putting Green" mit weiteren Pitch- und Puttmöglichkeiten.
Adresse: Rua D. Duarte I • Nr.248 • Batalha
Email: geral@hotelvillabatalha.com
http://www.hotelvillabatalha.com
Hotel Casa Do Outeiro
✫ ✫ ✫
Adresse: Largo Carvalho Do Outeiro 4 • Batalha
Dieses Hotel besticht durch die schöne Aussicht auf das Kloster Santa Maria da Vitoria. Nach Meinung von Gästen, die schon da waren, wird geboten: sehr gutes Frühstück • angenehme Atmosphäre • herrlicher Blick auf die Kathedrale in Batalha • Swimmingpool.
http://www.casadoouteiro.com
Bed Breakfast Casa Ceedina
✫ ✫ ✫ ✫
An der "Silber Küste" Portugals mit Blick auf Weinberge und Olivenbäume und nur ein paar Minuten von Batalha entfernt. Die Zimmer haben Aussicht auf den Garten und das Schwimmbad. Jedes Zimmer hat seine eigene Terrasse.
Adresse: Cees de Winter • Dini Olijerhoek • Rua do Malta 3 • Casal do Quinta • Batalha
http://www.charmio.de/detail/bb-casa-ceedina-batalha
Kleines Hotel - Casa Da Nora in Batalha/Leiria
✫ ✫ ✫ ✫
Früher ein Restaurant/Weinhaus, nun ein kleines, behagliches Hotel. Mitten in einer idyllischen Umgebung am Fluss Liz gelegen. Als bezaubernder Ort bietet dieses Hotel komfortable Zimmer und portugiesische Gerichte. Schwimmen im Pool oder Fluss, 5 km von Leiria entfernt.
Adresse: Largo José Marques da Cruz 8 • Cortes (Landkreis Leiria)
http://www.casadanora.com
Padeira de Aljubarrota - Legende Bäckerin von Aljubarrota
Padeira de Aljubarrota
Aljubarrota gehörte zur der Abtei » Alcobaça, die zwischen 1163 und 1167 das Nutzungsrecht erhielt. Es wird angenommen, dass der Ursprung Aljubarrota bereits auf römische Siedlungen zurückgeht. In die portugiesische Geschichte ging Aljubarrota durch die im Jahre 1385 nach ihr benannte "Schlacht von Aljubarrota" ein, als in einer Schlacht zwischen Portugal und Kastilien über die Unabhängigkeit der siegreichen Portugiesen entschieden wurde. Die "Bäckerin von Aljubarrota" hieß in Wirklichkeit Brites de Almeida. Sie soll angeblich 6 Finger an einer Hand gehabt haben und war der Überlieferung nach eine häßliche Frau. Sie ist in Portugal eine legendäre Person, eine Heldin, deren Name im Jahre 1385 mit dem Sieg der portugiesischen Truppen bei Aljubarrota über die kastillischen, zahlenmäßig überlegenen Truppen verbunden ist. Sie soll mit ihrer Bäckerkelle sieben (?) Spanier erschlagen haben, die sich in ihrem Backofen versteckt hatten. Wie erzählt wird, soll Brites de Almeida nach diesem Vorfall eine Gruppe Frauen zusammengetrommelt und in Form einer Miliz alle Feinde, derer sie habhaft werden konnten, ohne Erbarmen niedergemacht haben.



Batalha
Das Kloster der heiligen siegreichen Maria, obwohl unvollendet, ist ein beeindruckender Bau.
Batalha
Im Jahre 1426 begann man mit der Errichtung der Grabkapelle für den König und Filipa de Lencastre
Batalha
Der Bau besteht aus einem einfachen quadratischen Unterbau und einer oktogonalen Kuppel
Benutzerdefinierte Suche

weiter zum Seitenanfang Fotos: © Habladorcito © amaianos © xornalcerto
© estrelas e limons © sarahkassim © K. Kendall
- Headerfoto: © Jori Avlis




Zu Batalha klicken
Landkarte


Ranking-Hits
portugal-libelle.com