Vila Real, Portugal

Vila Real

Portugal Portugal

Vila Real - Nordportugal



Vila Real liegt im Norden des Landes auf einem Bergplateau in rund 450 Metern Höhe, umgeben von den Gebirgszügen Marão und Alvão an den Flüssen Corgo und Cabril. Die Landkreise im Bezirk Vila Real sind: Alijó, Boticas, Chaves, Mesão Frio, Mondim de Basto, Montalegre, Murça, Peso da Regua, Ribeira de Pena, Santa Marta de Penaguião, Sabrosa, Valpaços, Vila Pouca de Aguiar. Archäologischen Funden zufolge wurde die Region schon in der Steinzeit besiedelt.

Vila Real
Foto: Milda Batakyte
Die Spuren römischer Siedler können noch heute besichtigt werden (Kloster Rupestre de Panóias). Mit dem Beginn der Völkerwanderung und den Überfällen der Barbaren und später der Mauren verlor die Region an Bedeutung. Um 1093 heiratete Heinrich von Burgund (1069 - 1112) Theresia von Kastilien, die nichteheliche Lieblingstochter von Alfons VI. Als Mitgift erhielt er 1096 die Grafschaft Portucale zuzüglich der Gebiete Nordportugals, die Alfons VI. gerade von den Mauren zurückerobert hatte, als erbliches Lehen im Rahmen der Reconquista. Heinrich nahm den Titel eines Grafen von Portucale/Portugal an. Als Alfons VI. im Jahre 1109 starb, benutzte Heinrich die Gelegenheit, die Grafschaft Portucalia aus der Lehnsabhängigkeit von Kastilien zu lösen. Er leistete damit die Vorarbeit, so dass sein Sohn Alfons I. schließlich die lang ersehnte Unabhängigkeit Portugals von Kastilien (1139) erklären und sich selbst zum ersten König von Portugal ausrufen konnte. Im Jahre 1096 erhielt Vila Real von Heinrich von Burgund die Gebietsanerkennung, ein "Grundbuch", portugiesisch: carta de foral, das er bestimmten Gemeinden mit den umgebenden Ländereien verlieh, um ihre ausschließliche Abhängigkeit von der Krone festzuschreiben. Constantim de Panóias wurde von Heinrich von Burgund mit der Verwaltung der Region beauftragt. Im Jahre 1289 gründete der portugiesische König Dionysius (1261 - 1325) die Stadt "Vila Real de Panoias" das heutige Vila Real. Die günstige Lage von Vila Real an den Verkehrswegen "Porto - Bragança" und "Viseu - Chaves" förderte das Wachstum der Stadt. Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurde Vila Real dann bevorzugter Hauptwohnsitz adliger Familien. Ihre damals erbauten Herrenhäuser geben der Altstadt und Umgebung ihre architektonische Unverwechselbarkeit.
Vila Real Vila Real Dourotal
Fremdenverkehrsamt Vila Real (Tourismuscenter)
Adresse: Avenida Carvalho Araújo, Vila Real. Ein Informationsbüro zum Naturschutzgebiet Bergland Alvão befindet sich hinter dem Gebäude Paços de Concelho am Platz Largo Freitas.
Internet: Espaço Publico Internet
in der Avenida Carvalho Araujo (im Einkaufscenter Miracorgo)
Busverbindungen:
die RodoNorte fährt ab Straße Rua Dom Pedro Castro nach Coimbra, Lissabon, Porto, Chaves, Lamego, Viseu Braga, Guimarães, Bragança.
Restaurants und Geschäfte
In der Fußgängerzone nahe der Avenida Carvalho Araujo befinden sich zahlreiche Restaurants und Geschäfte, sowie ein Internetcafe. Souvenierliebhaber können hier die berühmten schwarzen Töpferwaren und Wollerzeugnisse aus dem Alvão-Bergland erwerben. Am 27. und 28. Juni findet vor der Kathedrale ein Töpfermarkt statt. Wenn man zu dieser Zeit in Vila Real ist sollte man ihn nicht verpassen. Eine wundervolle Aussicht auf die Flüsse Cabril und Corgo hat man von der Aussichtsplattform "Miradouro".
Kirche - Senhor do Calvário
Die Kirche wurde 1680 von Franziskanern erbaut. Am 1. Wochenende im Juli findet jedes Jahr eine Prozession zu Ehren vom Heiligen statt. (Procissão do Senhor do Calvário)
Herrenhaus -Casa de Diogo Cão
Das sehr gut erhaltene mittelalterliche Herrenhaus befindet sich im Zentrum von Vila Real. Es ist das Geburtshaus vom portugiesischen Seefahrer Diogo Cão der die Kongo-Mündung entdeckte (15. Jahrhundert). Das Haus ist nicht öffentlich zugänglich.
Kapelle - Capela da Misericordia
Der Bau dieses Sakralbaus in Vila Real datiert aus dem Jahre 1532. Im Inneren der Kapelle hinter dem Altar befinden sich vier Darstellungen aufgetragen auf vergoldeten Granit aus der Kunstepoche des Manierismus, sehr selten in dieser Region. Der Begriff Manierismus (gekünstelt, pathetisch) bezeichnet in der Kunstgeschichte die Übergangsform zwischen der Renaissance und Barock.
Naturpark Alvão
im Norden und Bergland Marão im Südwesten: Der 1983 zum Naturschutzgebiet erklärte sieben Hektar große Naturpark Alvão befindet sich nördlich von Vila Real zwischen den Gemeinden Mondim de Basto und Vila Real.

Naturpark Alvão Vila Real Naturpark Alvão Vila Real Naturpark Alvão Vila Real Naturpark Alvão Vila Real
Im malerischen Naturpark Alvão dominieren Granit und Schieferfelsen, verstreut sieht man kleine strohgedeckte Steinhütten, auf Stelzen stehende Kornspeicher (Espigeiros) und kleine Bergkapellen. Sehr interessant für Wander-und Naturfreunde ist der aus 300 Metern Höhe herabdonnernde Wasserfall genannt Fisgas do Ermelo. In diesem Gebirge leben streng geschützte Steinadler, Wanderfalken, Wildkatzen und der "Pyrenäen-Desman", eine Unterart des Maulwurfs. Diese Tiere sind nachtaktiv. Tagsüber schlafen sie in Felsspalten, Erdhöhlen, in der Nacht begeben sie sich auf Nahrungssuche. Hier leben auch einige der 300 bis 400 in Portugal existierenden Iberischen Wölfe. Sie stehen unter strengem Schutz. An den Bachufern findet man fleischfressende Sonnentau (portugiesisch: Rorela). Sehr interessant für Wanderfreunde, Kletterer und Weinliebhaber ist folgende Seite: www.nichoverde.pt. (in englisch vorhanden). Hier kann man geführte Gruppenwanderungen oder Kanufahrten, Rappel, Wanderwege auf den Spuren vom Schriftsteller Camilo Castelo Branco (portugiesisch: Percurso Camiliano) zu moderaten Preisen ab acht Personen buchen. [Der Sitz der Firma befindet sich in Matosinhos, Email: contacto@nichoverde.pt]
Turm - Torre de Quintela
ein Gebäude im gotischen Stil, befindet sich im Dorf Quintela, Gemeinde Vila Marim im Bezirk Vila Real. Er wurde an markanter Stelle auf einem Felsen im Bergland Alvão errichtet. Der Turm wurde in der Regierungszeit Königs Alfons III. (1248-1279) von D. Alda Vasques errichtet und als herrschaftlicher Sitz bewohnt. Später, nach einer kurzen Verwendung durch den Orden der Templer, wechselte der Turm dann in den Besitz der Grafen von Vimioso über. Erwähnung findet der Turm in dem Roman "O Anatema" vom portugiesischen Schriftsteller Camilo Castelo Branco (1825 - 1890), der seine Jugend in Vila Real verbrachte.
Adelspalast - Casa de Mateus
Zwischen Vila Real und dem Ort Sabrosa, von der Straße her nicht einsehbar, befindet sich das beeindruckende Herrenhaus "Casa de Mateus" aus dem 18. Jh. Es ist eines der schönsten Barockbauten Portugals. Der Palast und die herrlichen Parkanlagen, sowie verschiedene Ausstellungen und ein Konzertsaal können besichtigt werden. Ein Teil des Hauses ist nicht zugänglich, da der siebte Graf von Vila Real hier seinen privaten Wohnsitz hat. Verwaltet wird das "Casa de Mateus" von einer Stiftung. Im Sommer finden hier klassische Konzerte statt. Der vornehme Bau präsentiert Möbel und Einrichtungsgegenstände, wie sie für eine reiche portugiesische Familie in dieser Zeit typisch waren. Zu den Schätzen zählen wunderbare handgeschnitzte Türen und Saaldecken aus Kastanienholz, ein Tisch mit Schildpatt und Perlmutt verziert, kunstvolle Gewänder und Heiligenfiguren. Webseite: http://www.casademateus.com
Wein Mateus Rosé
Das Abbild dieses Palastes ziert die Etiketten des berühmten Mateus Rosé, ein halbtrockener bis lieblicher, leicht moussierender Roséwein, Exportschlager Portugals. Fernando Van Zeller Guedes, ein Vinho Verde-Winzer aus Vila Real im Douro-Tal (Weingut Sogrape), brachte im Jahr 1942 den Mateus Rosé in der charakteristischen bauchigen Flasche auf den Markt. Das Schloss Mateus inspirierte ihn zur Namensgebung.

Casa Mateus, in Vila Real
Foto: © Bernt Rostad
Mystische Kultstätte und archäologische Rarität Panoias
7 km vom Casa Mateus entfernt, findet man hinter dem Dorf Constantim das kelto-iberische Heiligtum Panoias, eine der interessantesten archäologischen Fundorte in Portugal. (Montagvormittag und Dienstagvormittag geschlossen). Es besteht aus einer Vielzahl gewaltiger Granitblöcke, einige davon ausgehöhlt und mit lateinischen Inschriften versehen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben hier Menschen-und Tieropfer stattgefunden.


Benutzerdefinierte Suche

weiter »»
2
1



» zum Seitenanfang Fotos: © Bernt Rostad © FreeCat © Heliopinto © umpardebotas.blogs.sapo.pt



zu Vila Real klicken
Landkarte


Ranking-Hits
(c) portugal-libelle.com